Als Therapeut oder Coach möchtest Du Dich vorrangig um Deine Patienten und Klienten kümmern.
Mit Marketing möchtest Du eigentlich nicht so viel am Hut haben - vor allem soll es wenig Arbeit machen. Denn Du brauchst auch Zeit für Deine Familie und Deine Regeneration.
Doch Du hast gemerkt, dass es schon wichtig wäre, im Internet wahrgenommen zu werden - neudeutsch: "sichtbar" zu sein.
Wie lässt sich das zeiteffizient bewerkstelligen? Mit einfachen Systemen, die auch jemand selbst aktualisieren kann, der mit Marketing und Computern bislang noch nicht so viel am Hut hatte.
Eine Jimdo-Website bedeutet, dass die Website mit Hilfe der Website-Baukastenplattform namens Jimdo erstellt wurde.
Jimdo-Webseiten sind verhältnismäßig einfach zu bedienen und daher auch zu pflegen.
Dennoch sollten sich absolute Laien sich informieren, wie eine Website inhaltlich aufgebaut werden sollte.
Der Markenname Jimdo bezeichnet einen Online-Service, der es Benutzern ermöglicht, ihre eigenen Websites zu erstellen und zu verwalten, ohne dass Programmierkenntnisse oder technisches Know-how erforderlich sind.
Jimdo ist ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Hamburg. Der Support ist über E-Mail erreichbar. Auf Facebook gibt es ein Hilfe-Forum.
Mit Jimdo können Benutzer wie Heilpraktiker, Therapeuten und Coaches aus vorgefertigten Designvorlagen wählen und dann ihre Inhalte, Bilder und Funktionen hinzufügen und anpassen.
Die Plattform bietet eine benutzerfreundliche Drag-and-Drop-Schnittstelle, mit der Benutzer Elemente einfach auf der Website platzieren können, ohne dass sie den HTML-Code schreiben müssen.
Für eine therapeutische oder Coaching-Praxis, die womöglich neben einer Festanstellung nebenher geführt wird, ist ein aufwändiges System wie WordPress nicht erforderlich. Auch das System Wix stellt viele Anwender vor eine Herausforderung, weil es nicht so einfach zu überblicken ist wie beispielsweise eine Jimdo-Website. Meine Empfehlung für kleine Praxen, die nicht unbedingt ein aufwändiges Buchungstool benötigen, lautet ganz klar: Jimdo. Du kannst damit sehr viel Zeit, Geld und Nerven sparen.
Wenn Du noch nie eine Website eingerichtet hast und dies jedoch selbst machen möchtest, lass' Dich gerne von mir beraten. Es gibt ein schlüssiges "Rezept", wie Du dafür sorgen kannst, dass sich Deine Besucher auf der Website schnell und gut zurechtfinden.
Denn sie sollten spätestens beim 3. Klick an der Stelle sein, wo sie hinwollten, sonst verlieren sie die Geduld.
Obwohl relevanter und umfassender Content wichtig ist, solltest Du Textwüsten vermeiden und vollgepackte StartSeiten, denn damit überforderst Du den Besucher, der nur kurz checken will, ob Du für ihn der/die richtige Therapeut*in bist.
Gerne erfährst Du bei mir und meinem Team auch, was erforderlich ist, damit die Website über Google unter relevanten Keywords gefunden wird.
Solltest Du eine WordPress-Seite haben und damit nicht zurechtkommen (was häufig vorkommt), dann buche Dir gerne das 15-Min-Gratis-Gespräch, so dass wir Lösungen erörtern können. Ggf. vermitteln wir Dir einen WordPress-Profi, wenn Du an diesem Content Management System festhalten willst.
Einige Merkmale und Funktionen von Jimdo sind:
Jimdo richtet sich insbesondere an kleinere Unternehmen, Freiberufler, Künstler und andere, die eine einfache und erschwingliche Möglichkeit suchen, eine eigene Website zu erstellen. Es ermöglicht Benutzern, schnell und unkompliziert ihre Präsenz im Internet aufzubauen, ohne dass sie umfangreiche technische Kenntnisse oder Ressourcen benötigen.
Ein Content-Management-System (CMS) ist eine Software oder Plattform, die es Benutzern ermöglicht, digitale Inhalte zu erstellen, zu organisieren, zu bearbeiten und zu veröffentlichen.
Ein CMS erleichtert die Verwaltung von Inhalten auf einer Website, ohne dass umfangreiche technische Kenntnisse oder Programmierkenntnisse erforderlich sind.
Ein CMS besteht in der Regel aus zwei Hauptkomponenten:
Erfahre mehr über die Vorteile.
Darunter versteht man die Benutzeroberfläche, über die Benutzer Inhalte erstellen, bearbeiten und verwalten können.
Bei Jimdo ist die Oberfläche besonders intuitiv gestaltet, so dass selbst Personen, die nicht so gerne zu viel Zeit am Computer verbringen, leicht zurecht kommen.
Zu den Funktionen zählen bei Jimdo und anderen CMS-Systemen:
und vieles mehr. Du kannst Inhalte in verschiedenen Formaten wie Text, Bildern, Videos, Audio usw. erstellen und organisieren.
Ein CMS wie Jimdo speichert die Inhalte in einer Datenbank. So ist es möglich, Inhalte effizient zu verwalten und abzurufen.
Die Datenbank organisiert die Inhalte nach Kategorien, Tags, Datumsangaben und anderen Metadaten, um eine einfache Navigation und Suche zu ermöglichen.
Ein intuitiv bedienbares Content-Management-System (CMS) ermöglicht Dir, dass Du Deine Website selbst aktualisieren und seo-optimieren kannst. Wähle das für Dich stimmige CMS mit Bedacht, wenn Du wirklich Budget und Zeit sparen möchtest.
Für viele Heilpraktiker, Therapeuten und Coaches ist es existenziell erforderlich, überschaubare Marketing Kosten zu haben und ihre Website selbst erweitern, aktualisieren und seo-optimieren zu können.
Daher empfehlen wir Jimdo und zeigen Dir gerne, was genau erforderlich ist, damit Deine Website für Dich arbeitet und nachweislich zu Deinem Praxis-Erfolg beiträgt. Sie wird für Dich nur neue Patienten gewinnen, wenn Deine Patienten von morgen verstehen, welchen Mehrwert Du ihnen anbietest. Das Heilmittelwerberecht (HWG) muss natürlich eingehalten werden.
Ein Plugin (auch "Plug-in" oder "Add-on" genannt) ist eine Softwarekomponente, die in eine bestehende Website integriert wird, um zusätzliche Funktionen oder Dienste bereitzustellen. Es handelt sich im Wesentlichen um eine Erweiterung, die spezifische Aufgaben oder Features hinzufügt, die nicht im Standardfunktionsumfang der Website enthalten sind.
Plugins werden häufig verwendet, um interaktive Elemente, Multimedia-Inhalte, soziale Netzwerkintegration, Analysetools, Sicherheitsfunktionen und vieles mehr zu ermöglichen - sofern diese mit dem gewählten CMS noch nicht möglich sind.
Sie können auf verschiedenen Plattformen und Content-Management-Systemen (CMS) eingesetzt werden.
Ein Plugin wird normalerweise als separate Datei bereitgestellt und in den Quellcode der Website eingebunden. Es kann von Drittanbietern entwickelt werden oder von der Website-Plattform selbst stammen. Die Installation und Aktivierung eines Plugins ermöglicht es der Website, neue Funktionen zu nutzen, ohne dass umfangreiche Programmierungsarbeiten erforderlich sind.
Plugins können in Form von Modulen, Erweiterungen, Widgets oder Themes auftreten, je nachdem, wie sie in das System integriert sind. Einige Plugins können kostenlos verwendet werden, während andere kostenpflichtig sind und zusätzliche Funktionen oder Support bieten.
Es ist wichtig zu beachten, dass Plugins potenzielle Sicherheitsrisiken darstellen können, da sie potenzielle Einfallstore für bösartige Aktivitäten darstellen können. Daher sollten Plugins sorgfältig ausgewählt, regelmäßig aktualisiert und nur von vertrauenswürdigen Quellen heruntergeladen werden.
Ein Plugin und ein Widget sind beide Erweiterungen für eine Website oder ein Content-Management-System (CMS), haben jedoch unterschiedliche Funktionen und Eigenschaften.
Ein Plugin ist eine Softwarekomponente, die zusätzliche Funktionen oder Dienste in eine Website integriert.
Es erweitert den Funktionsumfang der Website und kann verschiedene Aufgaben übernehmen, wie beispielsweise die Integration von Zahlungsabwicklungssystemen, die Erstellung von Kontaktformularen, die Verbesserung der Suchmaschinenoptimierung (SEO) oder die Bereitstellung von Analysetools.
Plugins werden normalerweise als separate Dateien bereitgestellt und müssen in den Quellcode der Website eingebunden werden. Sie erfordern in der Regel eine Installation und Aktivierung, um ihre Funktionen nutzen zu können.
Ein Widget hingegen ist eine eigenständige Anzeigekomponente, die in bestimmten Bereichen einer Website platziert werden kann, um bestimmte Informationen oder Funktionen anzuzeigen. Widgets sind in der Regel klein und können in Seitenleisten, Fußzeilen oder anderen Widget-Bereichen einer Website platziert werden. Sie dienen dazu, dem Benutzer zusätzliche Inhalte oder Interaktionsmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen. Beispiele für Widgets sind ein Kalenderwidget, ein Social-Media-Feed-Widget, ein Suchfeld-Widget oder ein Wetterwidget. Im Gegensatz zu Plugins sind Widgets oft einfacher zu integrieren und können in der Regel durch Drag-and-Drop oder eine einfache Konfigurationsoberfläche in die Website eingefügt werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Plugins die Funktionalität einer Website erweitern und oft umfangreichere Funktionen bieten, während Widgets spezifische Informationen oder Interaktionsmöglichkeiten in bestimmten Bereichen der Website anzeigen. Plugins erfordern normalerweise Installation und Aktivierung, während Widgets einfacher zu integrieren sind und oft keine Installation erfordern.
Ein Buchungstool (auch Reservierungstool oder Buchungssystem genannt) ist eine Funktion oder ein Plugin, das auf einer Website integriert ist.
Es ermöglicht den Besuchern, Buchungen oder Reservierungen für Dienstleistungen, Produkte oder Veranstaltungen vorzunehmen.
Ein Buchungstool macht Sinn, wenn ein Unternehmen sehr viele Buchungen zu bearbeiten hat und die Personaldecke dafür nicht ausreicht. So sind große Unternehmen und Organisationen auf Buchungstools gerade angewiesen wie: Hotels, Restaurants, Fluggesellschaften, Mietwagenfirmen, Veranstaltungsorte, Fitnessstudios, Spa-Einrichtungen.
Für kleinere Unternehmen gilt es abzuwägen, ob sie telefonisch oder per E-Mail in Austausch treten wollen oder ob ihre Zeitkapazitäten so knapp sind, dass sie die Online-Buchung ihrer Kunden bevorzugen. So gibt es Friseursalons, bei denen die Online-Buchung des Friseurtermins möglich ist. Andere Friseure lehnen das ab, weil sie im Ersttelefonat den genauen Bedarf persönlich besprechen möchten.
Wem es nur darum geht, dass eine Online-Buchung überhaupt möglich ist, weil die telefonische Erreichbarkeit eingeschränkt ist, kann auch über eine - bei Jimdo eingebaute Shop-Funktion - dafür sorgen, dass sich die Patienten, Klienten online ihre Leistung buchen und dabei gleich ihre kompletten Adress- und Kontaktdaten angeben. Die Shop-Funktion macht Sinn, wenn es sich um eine Leistung handelt, bei der der Preis von vornherein feststeht.
Gibt es Variablen und Optionen geht die Online-Buchung auch über ein Formular, mit dem man verschiedene Parameter bereits online abfragen kann. Auch diese Möglichkeit ist bei Jimdo (doch auch bei vielen anderen CMS) bereits integriert und somit gratis dabei.
Für Heilpraktiker-Praxen, Physio-Therapeuten oder Wellness-Einrichtungen, die so stark frequentiert sind, dass die Termine von mehreren Mitarbeitern verwaltet werden müssen, nehmen die Kosten für ein Buchungstool in Kauf, da sie damit unter Umständen ein Gehalt für eine sachbearbeitende Mitarbeiterin einsparen können.
Ein Buchungstool ermöglicht typischerweise folgende Funktionen:
Die Integration eines Buchungstools auf einer Website kann den Buchungsprozess für Kunden vereinfachen, die Effizienz des Betriebs verbessern und die Verfügbarkeit und Nutzung von Dienstleistungen oder Produkten erhöhen. Es bietet auch dem Unternehmen die Möglichkeit, Buchungen effektiver zu verwalten und den Überblick über den Buchungsstatus zu behalten.
Die Kosten für ein Buchungstool für eine Website können stark variieren. Sie sind abhängig vom Umfang der Funktionen und Optionen und weiteren Faktoren, wie zum Beispiel:
Funktionsumfang: Ein einfaches Buchungstool mit grundlegenden Funktionen kann kostenlos oder zu einem geringen monatlichen Abonnementpreis verfügbar sein. Erweiterte Funktionen wie integrierte Zahlungsabwicklung, Kalenderintegration, automatisierte Benachrichtigungen usw. sind nur bei kostenpflichtigen Buchungstools möglich.
Benutzeranzahl: Einige Buchungstools berechnen ihre Preise auf der Grundlage der Anzahl der Benutzer oder Mitarbeiter, die das Tool verwenden. Je mehr Benutzer Zugriff auf das Buchungstool benötigen, desto höher können die Kosten sein.
Transaktionsgebühren: Einige Buchungstools erheben zusätzliche Transaktionsgebühren basierend auf der Anzahl der Buchungen oder Reservierungen, die über das Tool getätigt werden. Diese Gebühren können prozentual oder als fester Betrag pro Buchung berechnet werden.
Skalierbarkeit: Die Kosten können auch von der Skalierbarkeit des Buchungstools abhängen. Wenn Sie beabsichtigen, das Tool für eine kleine Website mit wenigen Buchungen zu verwenden, können die Kosten niedrig sein. Wenn jedoch eine größere Website mit einem höheren Buchungsvolumen oder komplexeren Anforderungen vorhanden ist, können die Kosten entsprechend höher sein.
Anbieter: Die Kosten können auch von den unterschiedlichen Anbietern von Buchungstools abhängen. Es gibt verschiedene Anbieter auf dem Markt, die unterschiedliche Preismodelle und Pakete anbieten. Es ist ratsam, die verschiedenen Optionen zu vergleichen und die Preise, Funktionen und Bewertungen der Anbieter zu prüfen, um die beste Wahl für Ihre Bedürfnisse zu treffen.
Es ist wichtig anzumerken, dass einige Buchungstools kostenlose Versionen oder Testphasen anbieten, die es Ihnen ermöglichen, das Tool auszuprobieren, bevor Sie sich für ein kostenpflichtiges Abonnement entscheiden. Es lohnt sich, die verschiedenen Optionen zu erkunden und die Preise mit den angebotenen Funktionen und dem Mehrwert für Ihr Unternehmen abzuwägen.
Jimdo Creator und Jimdo Dolphin sind zwei verschiedene Ansätze und Produktlinien des Website-Baukastens Jimdo. Sie unterscheiden sich hinsichtlich der Art und Weise, wie Websites erstellt und verwaltet werden.
Jimdo Creator: Der Jimdo Creator ist ein klassischer Website-Baukasten, der Benutzern umfangreiche Gestaltungsfreiheit und Flexibilität bietet. Mit dem Jimdo Creator haben Benutzer die Möglichkeit, ihre Website von Grund auf neu zu gestalten und individuelle Anpassungen an Design, Layout, Inhalten und Funktionen vorzunehmen. Es bietet eine Vielzahl von Tools, mit denen Benutzer Texte, Bilder, Videos, Kontaktformulare, Galerien, Blogs und vieles mehr hinzufügen können. Der Jimdo Creator richtet sich an Benutzer, die ein höheres Maß an Kontrolle über das Erscheinungsbild und die Funktionen ihrer Website wünschen und bereit sind, mehr Zeit und Aufwand in die Gestaltung und Verwaltung zu investieren.
Jimdo Dolphin: Jimdo Dolphin hingegen ist eine vereinfachte Version des Website-Baukastens, die darauf abzielt, den Erstellungsprozess schneller und benutzerfreundlicher zu gestalten. Mit Jimdo Dolphin müssen Benutzer weniger Designentscheidungen treffen, da das System automatisch ein grundlegendes Design erstellt, basierend auf den Antworten auf einige Fragen zum Zweck der Website und den gewünschten Funktionen. Es ermöglicht eine schnellere Erstellung von Websites, indem es automatisch Inhalte generiert und anpasst. Benutzer können jedoch immer noch Anpassungen an Farben, Schriften und Bildern vornehmen. Jimdo Dolphin richtet sich an Benutzer, die eine einfache und zeitsparende Möglichkeit wünschen, eine Website zu erstellen, ohne sich mit detaillierten Designentscheidungen und Anpassungen befassen zu müssen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Jimdo Creator mehr Gestaltungsfreiheit und individuelle Anpassungsmöglichkeiten bietet, während Jimdo Dolphin eine schnellere und benutzerfreundlichere Option mit automatisierten Funktionen ist. Die Wahl zwischen den beiden hängt von den individuellen Bedürfnissen, dem gewünschten Maß an Kontrolle und der Bereitschaft zur Gestaltung und Anpassung ab.
Ein Onepager (auch "One-Page-Website" genannt) ist eine Website, die aus nur einer einzigen Seite besteht. Im Gegensatz zu herkömmlichen mehrseitigen Websites, bei denen verschiedene Inhalte auf unterschiedlichen Seiten organisiert sind, werden bei einem Onepager alle relevanten Informationen, Abschnitte und Funktionen auf einer langen Seite präsentiert.
Ein typischer Onepager hat folgende Merkmale:
Kompaktes Design: Da alle Inhalte auf einer Seite präsentiert werden, ist das Design eines Onepagers in der Regel kompakt und auf das Wesentliche reduziert. Dies umfasst oft einen klaren und übersichtlichen Aufbau, ansprechende visuelle Elemente und eine gut durchdachte Navigation, die den Benutzer durch die verschiedenen Abschnitte der Seite führt.
Scrolling: Da alle Inhalte auf einer Seite angeordnet sind, wird in einem Onepager das Scrollen genutzt, um durch die verschiedenen Abschnitte zu navigieren. Benutzer scrollen vertikal, um weitere Informationen zu sehen, anstatt zwischen verschiedenen Seiten zu wechseln.
Abschnitte: Ein Onepager ist in verschiedene Abschnitte unterteilt, die unterschiedliche Informationen oder Funktionen präsentieren. Dies können Abschnitte wie "Über uns", "Leistungen", "Portfolio", "Kontakt" usw. sein. Jeder Abschnitt konzentriert sich auf eine bestimmte Information oder Funktion und ist oft mit visuellen Elementen, Texten und Call-to-Action-Buttons versehen.
Fokus auf Storytelling: Onepager bieten oft die Möglichkeit, eine Geschichte oder eine narrative Struktur zu präsentieren. Durch geschickte Anordnung der Abschnitte kann der Onepager eine kohärente und ansprechende Geschichte erzählen, die den Benutzer durch die Seite führt.
Onepager eignen sich besonders gut für Websites mit einer begrenzten Menge an Inhalten oder solche, die eine bestimmte Botschaft oder eine spezifische Aktion vermitteln möchten. Sie können für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, wie z.B. Landing Pages, Produktvorstellungen, Event-Einladungen oder persönliche Portfolios. Onepager bieten eine einfache und kompakte Möglichkeit, Informationen zu präsentieren und können eine benutzerfreundliche Erfahrung bieten, indem sie den Benutzern ermöglichen, alle relevanten Informationen auf einer Seite zu finden, ohne zwischen verschiedenen Seiten navigieren zu müssen.
Ein Onepager kann für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) herausfordernd sein, da alle Inhalte auf einer einzigen Seite konzentriert sind. Hier sind einige Gründe, warum ein Onepager SEO-technisch ungünstig sein kann:
Begrenzter Inhalt und Keywords: Da alle Informationen auf einer Seite zusammengefasst sind, kann die Menge an Inhalten und Keywords begrenzt sein. Bei einer mehrseitigen Website haben Sie die Möglichkeit, spezifische Seiten für verschiedene Themen oder Keywords zu optimieren. Mit einem Onepager besteht jedoch die Herausforderung darin, ausreichend relevante Inhalte bereitzustellen, um in den Suchergebnissen für verschiedene Keywords gefunden zu werden.
Langsame Ladezeiten: Onepager können dazu neigen, viel Inhalt und Medienelemente wie Bilder, Videos oder Animationen zu enthalten, um die Seite ansprechend zu gestalten. Dies kann zu längeren Ladezeiten führen, insbesondere wenn die Seite auf mobilen Geräten geöffnet wird. Schnelle Ladezeiten sind jedoch ein wichtiger Faktor für die SEO, da Suchmaschinen benutzerfreundliche Seiten bevorzugen.
Schwierigkeiten bei der internen Verlinkung: Bei mehrseitigen Websites ist es einfacher, interne Verlinkungen zu erstellen, da verschiedene Seiten miteinander verbunden werden können. Interne Verlinkungen spielen eine wichtige Rolle bei der SEO, da sie Suchmaschinen dabei helfen, die Seitenstruktur und die Relevanz der Inhalte zu verstehen. Bei einem Onepager ist die interne Verlinkung jedoch begrenzt, was die SEO-Optimierung erschwert.
Mangelnde Anpassung an spezifische Suchanfragen: Onepager sind oft auf eine bestimmte Botschaft oder Aktion ausgerichtet, was bedeutet, dass sie möglicherweise nicht die spezifischen Suchanfragen abdecken, nach denen Benutzer suchen. Bei einer mehrseitigen Website können Sie verschiedene Seiten erstellen, die spezifischere Inhalte und Antworten auf unterschiedliche Suchanfragen bieten.
Das bedeutet nicht, dass ein Onepager nicht für die SEO optimiert werden kann. Es erfordert jedoch zusätzliche Anstrengungen, um sicherzustellen, dass relevante Inhalte, Keywords und Strukturen auf der Seite vorhanden sind. Eine sorgfältige Keyword-Recherche, die Optimierung von Meta-Tags und die Schaffung aussagekräftiger Inhalte können dazu beitragen, die SEO-Freundlichkeit eines Onepagers zu verbessern. Dennoch ist es wichtig zu beachten, dass eine umfangreichere und strukturierte mehrseitige Website oft bessere Möglichkeiten für eine umfassende SEO-Optimierung bietet.
Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization, SEO) ist der Prozess der Optimierung einer Website, um ihre Sichtbarkeit und Rankings in den organischen (nicht bezahlten) Suchergebnissen von Suchmaschinen zu verbessern.
Das Hauptziel der Suchmaschinenoptimierung besteht darin, qualifizierten Traffic auf die Website zu lenken und ihre Online-Präsenz zu stärken.
Die SEO umfasst verschiedene Techniken und Strategien, die darauf abzielen, die Relevanz einer Website für bestimmte Suchbegriffe (Keywords) zu erhöhen und damit ihre Position in den Suchmaschinenergebnissen zu verbessern. Hier sind einige wichtige Aspekte der Suchmaschinenoptimierung:
Keyword-Recherche: Eine gründliche Keyword-Recherche ist ein entscheidender Schritt bei der SEO. Es geht darum, relevante Keywords zu identifizieren, nach denen potenzielle Besucher in Suchmaschinen suchen. Durch die Integration dieser Keywords in die Inhalte, Meta-Tags, URLs und andere Bereiche der Website kann die Sichtbarkeit verbessert werden.
On-Page-Optimierung: Dies bezieht sich auf die Optimierung der einzelnen Seiten der Website. Dabei werden verschiedene Elemente wie der Titel-Tag, Meta-Beschreibungen, Überschriften, URL-Struktur, interne Verlinkung, Bilder und der Textinhalt optimiert. Ziel ist es, den Suchmaschinen klar zu signalisieren, worum es auf einer Seite geht und warum sie relevant ist.
Off-Page-Optimierung: Hierbei geht es um Maßnahmen außerhalb der eigenen Website, um deren Reputation und Autorität zu stärken. Dazu gehören Backlink-Aufbau, Social-Media-Marketing, Influencer-Marketing und andere Aktivitäten, die das Engagement und die Bekanntheit der Website erhöhen.
Technische Optimierung: Die technische Optimierung bezieht sich auf Aspekte wie Website-Geschwindigkeit, mobile Optimierung, Indexierbarkeit durch Suchmaschinen, Sitemaps, robots.txt, Crawling und mehr. Eine gut optimierte technische Infrastruktur unterstützt die Indexierung und das Ranking der Website.
Benutzererfahrung: Die User Experience (UX) hat einen Einfluss auf die SEO. Eine benutzerfreundliche und gut strukturierte Website mit einer klaren Navigation, schnellen Ladezeiten, mobilem Responsiveness und hochwertigen Inhalten trägt dazu bei, dass Besucher länger auf der Website bleiben und die Suchmaschinen dies als positives Signal für die Relevanz der Website bewerten.
Die Suchmaschinenoptimierung ist ein fortlaufender Prozess, der regelmäßige Überprüfungen, Anpassungen und kontinuierliche Optimierung erfordert, um mit den sich ändernden Suchalgorithmen und Nutzeranforderungen Schritt zu halten. Das Ziel ist es, die Website für Suchmaschinen attraktiv und für Benutzer wertvoll zu machen, um organischen Traffic und bessere Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu generieren.
Melde Dich gerne, wenn Du mehr Tipps für ein erfolgreiches Praxis-Marketing möchtest.
Oder buche Dir den persönlichen Support online via Zoom oder persönlich in Lindau am Bodensee.
Ich freue mich, Dich und Dein Angebot kennenzulernen.
Dagmar Heib
Gesundheitsredakteurin seit 30 Jahren ∙ Online Marketing Managerzin seit 10 Jahren
Auf meinem YouTube-Kanal @dagmar-heib-marketing-lindau findest Du einige Videos, die Dir erklären, wie Du Deine Jimdo-Website selbst aktualisieren kannst. Vom Login bis zu "Fotos hochladen" u.v.m.
Nach jeder größeren Änderung auf Deiner Website empfiehlt sich ein sogenannter SEO-Check. SEO ist die Abkürzung für "search engine optimization". Zu Deutsch: die Suchmaschinenoptimierung Deiner Website.
In meinen wöchentlichen Marketing Zooms (Webinare, 90 Min., 19,99 €) kannst Du Dir preiswert jede Menge Tipps sichern, die Dir viel Zeit, Geld und Mühen ersparen. Hier gehts zu den Themen und den nächsten Terminen.