Werbung für Heilpraktiker gemäss HWG

Was darfst Du als Heilpraktiker in Deinem Marketing sagen?

Dagmar Heib coacht Heilpraktiker in zahlreichen Fragen des Marketings. Sie ist Onlinemarketing Managerin und Gesundheitsredakteurin.

Als Heilpraktiker*in darfst Du für Deine Praxis werben, wenn Du Dich an das Heilmittelwerbegesetz (HWG) hältst. Dein Berufsverband - wie der Bund Deutscher Heilpraktiker (BDH e. V.) und andere - liefert seinen Mitgliedern hilfreiche Unterstützung, um das HWG besser zu verstehen.

 

So ist den meisten Heilpraktiker*innen bewusst, dass sie nicht mit Heilaussagen werben dürfen und auch nicht mit Patientenstimmen, die eine Methode als heilsam beschreiben, die nicht schulmedizinisch anerkannt ist.

 

Alle Naturheilverfahren, die schulmedizinisch nicht anerkannt sind - und das sind die meisten, gelten als unwirksam. Das ändert jedoch nichts daran, dass fast 50 Prozent der Bevölkerung die Naturheilkunde und Alternativmedizin sehr schätzt (vgl. Statista).

 

Was darfst Du also?

Auf alle Fälle auflisten, welche Naturheilverfahren Du anbietest. Und Du darfst sagen, mit welchen Befindlichkeitsstörungen Du Dich seit geraumer Zeit vorrangig beschäftigst. Du darf erklären, wie gewisse Gesundheitsstörungen entstehen, ob sie multi-faktoriell bedingt sind und welche Lebensstile ungünstig für ein besonderes gesundheitliches Risiko sind.

 

Du darfst auch kundtun, dass Du Dich mit Studien beschäftigst, die sich mit einem bestimmten gesundheitlichen Problem und den entsprechenden Risikogruppen beschäftigt hat und zu welchem Fazit sie gekommen ist. Du kannst die neuesten statistischen Zahlen der Betroffenen nennen.

 

An all diesen Aussagen sieht ein Patient, dass Du "im Thema" bist. Das schafft Vertrauen.

 

Vielleicht hast Du sogar schon ein ganz bestimmtes Spezialgebiet, auf dem Du Dich besonders auskennst? Dann ist das vielleicht Dein Alleinstellungsmerkmal und Du hast ein Haupt-Keyword, auf das Du Deine Webseite optimieren kannst. Das Ziel wäre, dass Deine Webseite zu der Befindlichkeitsstörung, über die Du bestens Bescheid weißt, auf Seite 1 von Google rankt. Um das zu erreichen, ist die Suchmaschinenoptimierung Deiner Webseite wichtig. Der englische Begriff für Suchmaschinenoptimierung lautet search engine optimization - abgekürzt SEO.

 

Wenn Du Dein Spezialgebiet kennst, kannst Du Blog Artikel darüber schreiben und diese über Social Media und Deinen Newsletter  bekannt machen. So erfahren sogar Menschen aus Deiner Region, mit denen Du bisher wenig Kontakt hattest, auf welchem Gebiet Du Dich sehr gut auskennst. Zusätzlich liefern Dir gehaltvolle Blog Artikel ein besseres Ranking bei Google, wenn Du es richtig machst. Tipps dafür gibts bei mir.

 

Wichtig ist Dein Google My Business Profil. Dieses Unternehmensprofil ist ein kostenloser Service von Google, den Du unbedingt nutzen solltest.

 

Und wenn Du nicht weißt, wie Du all das unter einen Hut bekommen sollst, dann melde Dich. In meinen Webinaren Marketing Zoom informiere ich zu zahlreichen Schwerpunktthemen im Marketing und besonders zu Onlinemarketing.

Aktuelle Urteile zum Verstoß gegen das Heilmittelwerbegesetz (HWG)

https://www.aekno.de/aerzte/rheinisches-aerzteblatt/ausgabe/artikel/2022/juni-2022/werbung-mit-erfolgsversprechen

https://cutt.ly/YwqG4nxm

Tipps vom Fachanwalt ∙ Experten für das Heilmittelwerberecht

https://hoesmann.eu/heilpraktiker-und-werbung-wie-duerfen-heilpraktiker-werben/

https://www.pharma-lawyers.de

Beratung bezüglich Werbung für Nahrungsergänzungsmittel (NEM)

Die Werbung für Nahrungsergänzungsmittel unterliegt dem HWG und der Health-Claims-Verordnung

https://nem-ev.de/

Heilpraktiker-Verbände in Deutschland

Informiere Dich bei Deinem Berufsverband über die Vorgaben des Heilmittelwerberechts (HWG)

Verband Deutscher Heilpraktiker e. V.: https://www.vdh-heilpraktiker.de/

Verband unabhängiger Heilpraktiker e. V.: https://www.heilpraktikerverband.de/

Bund Deutscher Heilpraktiker e. V.: https://www.bdh-online.de/

Fachverband Deutscher Heilpraktiker e. V. - Bundesverband: https://www.heilpraktiker.org/

Dachverband Deutscher Heilpraktikerverbände e. V.: https://ddh-online.de/

Freier Verband Deutscher Heilpraktiker e. V.: https://www.fvdh.de/

Union Deutscher Heilpraktiker e. V.: https://www.udh-bundesverband.de/

Freie Heilpraktiker e. V.: https://freieheilpraktiker.com/

Berufsverband Deutsche Naturheilkunde e. V.: https://berufsverband-naturheilkunde.de/

Bund klassischer Homöopathen Deutschlands e. V.: https://www.bkhd.de/de/startseite

Berufsverband für Heilpraktikerinnen e. V.: https://www.lachesis.de/

Verband Heilpraktiker Deutschland e. V. (für NRW): https://vhd-heilpraktiker.de/ 

Verband klassischer Homöopathen Deutschlands e. V.: https://www.vkhd.de/

Vereinigung christlicher Heilpraktiker e. V.: https://www.vchp.de/

Informiere Dich auch über die Berufsordnung für Heilpraktiker (BOH)

https://www.bdh-online.de/wp-content/uploads/2015/08/Berufsordnung-Heilpraktiker_2015_210x297_20150814.pdf

Tipps zu Texten, Website- und Homepage-Optimierung, Social Media u.v.m.

Webinar-Reihe "Marketing Zoom" ∙ einzeln buchbar ∙ Teilnahme 19,99 € inkl. Skript zum Nachlesen

In meiner Webinar-Reihe "Marketing Zoom" kannst Du Dich preiswert schlau machen über zahlreiche Fragen des Marketings. Klicke auf den folgenden Button, um Dich über alle Themen zu informieren. Ich freue mich, Dich im Marketing Zoom zu begrüßen.

Dagmar Heib aus Lindau am Bodensee ist seit 30 Jahren Gesundheitsredakteurin und seit 10 Jahren Onlinemarketing Managerin

Ich freue mich, Dich im Marketing Zoom zu sehen.

 

Doch falls Du lieber eine individuelle Beratung möchtest, melde Dich gerne. Du kannst Dir auch einfach das 15-Min-Gratis-Gespräch (via Telefon oder Zoom) buchen.

 

kontakt@dagmar-heib-seo-health.de

 

Ich wünsche Dir viel Erfolg!

 

Herzliche Grüße aus Lindau am Bodensee

Dagmar Heib 


Ratgeber - 9,99 €

Das Buch von Dagmar Heib mit dem Titel 19 knackige Marketing Tipps für Heilpraktiker - als Untertitel Dein effizientes Praxismarketing

19 Marketing  Tipps für Heilpraktiker, Coaches und Soloselbständige.

  • Leicht lesbar
  • liefert einen guten Überblick
  • weiterführende Links im Anhang

Feedbacks findest Du hier




Betriebsruhe in den bayerischen Schulferien, an Feiertagen und an den Wochenenden.